Zum Hauptinhalt springen

Sie wünschen sich die wissenschaftliche Bearbeitung Ihrer archäologischen Textilfunde?

Makro- und mikroskopische Analyse

Die Erarbeitung der Datenbasis

Die Bestimmung technischer Merkmale steht am Anfang meiner Untersuchungen, also makro- und mikroskopische erfassbare Charakteristika, soweit es der Erhaltungszustand zulässt. Hierzu zählen die Bestimmung des Ausgangsmaterials, ggf. die Art der Wollgewinnung, Garndrehung, Bindung und viele andere.

Die Dokumentation umfasst für jeden Fund eine Beschreibung, mindestens ein Foto sowie bei Bedarf erläuternde Skizzen.

Doch dies ist nur der erste Schritt.

Detail des Manteltuchs aus dem Vehnemoor, Nds, Römische Kaiserzeit

Die Einordnung in einen größeren Zusammenhang

Die Welt jenseits des Fundes

Die archäologische Auswertung erfolgt im nächsten Schritt, d.h. ich stelle Fragen an das Material, wie sie auch bei der Bearbeitung anderer Fundgruppen angeschnitten werden.

Dazu gehören Aspekte wie die wirtschaftlichen Grundlagen einer Bevölkerungsgruppe, Handwerk, Handelsbeziehungen, Bestattungssitten oder Fragen der Genderforschung. Hinzu kommen textilspezifische Themen wie etwa Trachtrekonstruktionen oder Entwicklungen in Webtechnik und -traditionen.

Der Abschlussbericht enthält alle Auswertungen incl. der schriftlichen Dokumentation in Listenform sowie der Fotodokumentation.

Rest eines wollenen Segels aus dem Dachstuhl der Kirche von Trondenes, Norwegen, wahrsch. um 1400

How we met
Textilarchäologie

Fäden knüpfen zwischen Funden und vergangenen Welten

Dr. Susan Möller-Wiering

Rsvp